Einleitung: Gamification und Lernen
Das spielerische Lernen ist schon lange eine pädagogische Methode. Und modernes Lernen – gerade im unternehmerischen Kontext – hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Gamified Learning oder gamifiziertes Lernen verändert die Art und Weise, wie wir Wissen aufnehmen und Fähigkeiten entwickeln.
Doch was ist Gamification genau? Damit sind spielerische Elemente in nicht spielerischen Kontexten gemeint – insbesondere in der Bildung. Gamification ist eine Alternative zu trockenen Lehrmethoden und monotonen Schulungen, denn sie fördert Lernerfolge und die persönliche Entwicklung mit Spielprinzipien.
Warum ist gamifiziertes Lernen so beliebt? Wenn Personaler:innen Gamification und Learning verbinden, können sie wertvolle Effekte in relevanten Bereichen erzielen:
• Motivation und Engagement
• allgemeines Verständnis
• Bindung der Lernenden
• Wissensvermittlung
• Problemlösung
• soziale Interaktion
• Feedback und Optimierung
Gamification kann das Lernen und somit das gesamte Bildungssystem revolutionieren, wenn sie sich im Unternehmen und in vielen anderen Bereichen weiterentwickelt und als innovative Methode etabliert – und davon ist auszugehen.
Warum ist Gamification beim Lernen so wichtig?
Einer aktuellen (2023) Studie der ZBW zufolge wirkt sich Gamification auf Lernende motivierend aus. Das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft spricht von „signifikanten positiven Effekten“.
Doch es ist wichtig, Gamification sinnvoll in die Arbeitswelt zu integrieren. Dafür sollten Verantwortliche:
• erreichbare Ziele definieren
• Wettbewerbsaspekte einbinden
• Fortschritte konsequent belohnen
• ein interaktives Lernumfeld schaffen
Dadurch haben Lernende ein Gefühl von Herausforderung und Erfolg – ähnlich wie in Videospielen. In dem Sinne können gamifizierte Lernprogramme aus Missionen bestehen, die Lernende abschließen müssen, um voranzukommen. Dabei sollte die Schwierigkeit allmählich steigen, um Teilnehmer:innen herauszufordern und ihren Lernerfolg zu fördern.
Gamifiziertes Lernen unterstützt die Mitarbeiter:innen in ihrer Entwicklung, denn Gamification-Learning-Apps, entsprechende Plattformen oder Gamification-Weiterbildungen vermitteln den Lernstoff spielerisch. Das steigert die Lernmotivation, weil die Inhalte in eine unterhaltsame Aktivität eingebunden sind.
Spannender, dynamischer, interaktiver und motivierender: Gamification kann ein sehr effektiver Ansatz für innovatives Lernen sein. Das regt die Mitarbeiter:innen bestenfalls dazu an, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Die psychologischen Theorien von Gamified Learning
Verschiedene psychologische Ansätze stützen die Verbindung von Gamification und Lernen sowie die Annahme, das Lernerlebnis dadurch effektiver und ansprechender zu gestalten. Das sind drei zentrale Theorien:
1. Intrinsische Motivation: Die nach Edward Deci und Richard Ryan entwickelte Selbstbestimmungstheorie besagt, dass sich Menschen natürlicherweise in Tätigkeiten vertiefen, die sie interessant und befriedigend finden. Durch die spielerischen Elemente kann Gamification die intrinsische Motivation steigern.
These: Wenn Mitarbeiter:innen das Gefühl haben, dass sie aktiv an einem Lernprozess beteiligt sind und das Unternehmen ihre Leistungen anerkennt, sind sie eher bereit, sich tiefer in den Lernstoff einzuarbeiten.
2. Feedbackschleifen: Regelmäßige und qualitativ hochwertige Rückmeldungen können den Lernprozess verbessern – beispielsweise durch Punkte, Ranglisten, Abzeichen und Bestenlisten.
These: Automatisches Feedback bietet den Mitarbeiter:innen schnelle Informationen zu ihren Leistungen und zum Fortschritt, was ihr Verständnis für die Lerninhalte vertiefen und ihr Engagement fördern kann. Zudem erhalten auch Unternehmen wichtige Erkenntnisse.
3. Belohnungssysteme: Wenn Spiele das Lernen beispielsweise durch virtuelle Münzen, Medaillen oder andere Anreize belohnen, kann sich das positiv auswirken, weil es das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert. Das steigert den Anreiz, sich weiterhin zu engagieren.
These: Durch die geschickte Integration von Belohnungssystemen können Unternehmen die Freude am Lernen und somit die Lernmotivation steigern und Lernziele dadurch effektiv fördern.
Soziale Interaktion, kooperative Lernansätze und individualisierte Lernprozesse sind ebenfalls Konzepte, die Gamification im Lernkontext unterstützen. Insgesamt zeigt sich, dass Gamification und Lernen auch aus wissenschaftlicher Sicht eine harmonische und fruchtbare Verbindung eingehen können.
Welche Vorteile hat Gamification in der Arbeitswelt?
Modernes spielerisches Lernen kann sich auszahlen. Für eine effektive Weiterbildung und Entwicklung integrieren immer mehr Unternehmen deshalb Gamification-Modelle in ihre Trainings- und Schulungsprogramme. Das hat folgende Vorteile:
• Höhere Motivation: Gamification kann die Lernmotivation steigern, denn spielerische Elemente wie Punkte, Abzeichen und Ranglisten machen den Lernprozess zu einem unterhaltsamen Erlebnis. Mitarbeiter:innen sind motivierter und engagierter, ihr Bestes zu geben, um Belohnungen zu erhalten – das schafft eine positive Lernatmosphäre, in der es leichterfällt, sich Wissen anzueignen.
• Besseres Verständnis: Spielerisches und interaktives Lernen kann komplexe Themen zugänglicher und verständlicher vermitteln. Mitarbeiter:innen können die Lerninhalte durch aktive Teilnahme statt passiven Zuhörens oder Lesens besser aufnehmen und knifflige Herausforderungen strategisch und kreativ lösen.
• Stärkere Bindung: Gamifiziertes Lernen bindet die Mitarbeiter:innen an den Lernstoff, weil sie in ein spielerisches Umfeld eintauchen und Herausforderungen meistern müssen. Dadurch nehmen sie normalerweise länger und intensiver am Lernprozess teil.
• Optimierte Wissensvermittlung: Gamification und Learning präsentieren Spielszenarien und Interaktionen oft in interessanten Geschichten und verbinden sie mit emotionalen Aspekten. Dadurch können sich die Mitarbeiter:innen besser an die Lerninhalte erinnern.
• Praxisnahe Problemlösung: Weil Gamification beispielsweise durch Simulationen die Möglichkeit bietet, erlerntes Wissen und Entscheidungen in realistischen Szenarien zu testen, kann sie die Problemlösungsfähigkeiten für reale Situationen fördern. Das hilft den Mitarbeiter:innen, das Gelernte auch praktisch anzuwenden.
• Mehr soziale Interaktion: Multiplayerelemente und Wettbewerbe in gamifizierten Lernumgebungen fördern die soziale Interaktion und Zusammenarbeit, was wiederum die Kommunikationsfähigkeiten und das Teamverständnis verbessert.
• Wertvolles Feedback: Gamification ermöglicht eine kontinuierliche Rückmeldung zum Lernfortschritt, wodurch die Mitarbeiter:innen ihre Schwächen besser identifizieren können, um gezielt daran zu arbeiten.
Gamification kann das Lernen aufregender und Weiterbildungen dadurch effektiver und gewinnbringender gestalten.
Diese Gamification-Elemente sind besonders beliebt
Gamification verleiht Weiterbildungen, Trainings- und Entwicklungsprogrammen eine unterhaltsame und motivierende Dimension, die sich positiv auf die Lernmotivation und somit auf den unternehmerischen Erfolg auswirken kann. Zu den wichtigsten Elementen gehören:
• Bestenlisten und Punktesysteme: Durch Bestenlisten können Mitarbeiter:innen ihre Ergebnisse und Fortschritte mit anderen vergleichen, und Punktesysteme belohnen sie unmittelbar. Das fördert einen Wettbewerbsanreiz und spornt die Teilnehmer:innen an, kontinuierlich zu lernen und ihr Bestes zu geben.
• Abzeichen: Dabei handelt es sich um virtuelle Auszeichnungen, die Mitarbeiter:innen erhalten, wenn sie bestimmte Meilensteine erreichen oder Fähigkeiten erlangen – das ergänzt den Lernprozess durch greifbarere Erfolge und sichtbaren Fortschritt. Abzeichen können auch die Zugehörigkeit zu einer Lerngemeinschaft symbolisieren.
• Zertifizierungen: Wenn Mitarbeiter:innen konkrete Herausforderungen meistern oder Kurse erfolgreich abschließen, können sie im Kontext von Gamification eine zertifizierte Anerkennung ihrer Leistungen erhalten. Das steigert die Motivation zusätzlich, weil die Lernenden ein klares Ziel haben.
• Simulationen: In interaktiven Lernumgebungen können Mitarbeiter:innen reale Szenarien nachstellen. Solche Simulationen, kombiniert mit spielerischen Elementen, fördern das praktische Lernen, indem sie eine sichere Umgebung bieten, in denen Lernende auch Fehler machen können.
• Szenariobasiertes Lernen: Mit dieser Technik können Mitarbeiter:innen in realistischen Situationen agieren. Und Gamification kann die Szenarien spannend gestalten, indem sie Belohnungen für kluge Entscheidungen und das erfolgreiche Bewältigen spezifischer Herausforderungen vergibt.
Unternehmen können je nach anvisiertem Lernziel verschiedene Gamification-Elemente einsetzen und kombinieren.
Gamification-Effekte richtig messen
Gamification und Learning sind messbar. Das ist von entscheidender Bedeutung, denn Unternehmen sollten immer ermitteln, wie wirksam neue Lehrmethoden sind. So funktioniert es:
• Lernziele festlegen und kommunizieren: Vom reinen Wissenserwerb über die Fähigkeitsentwicklung bis zu Verhaltensänderungen: Welche Ziele können und sollen die Mitarbeiter:innen durch gamifiziertes Lernen erreichen? Das ist immer die grundlegende Frage.
• Daten sammeln: Quantitative Daten sind messbare Kennzahlen wie Punkte, Fortschrittsbalken, Abschlüsse von Aufgaben oder Quizscores, die den Lernfortschritt verfolgen. Qualitative Daten aus Feedback und Umfragen liefern ein umfassenderes Verständnis und bieten Einblicke in die Motivation, das Engagement und die Lernerfahrung.
• KPIs definieren: Key Performance Indicators wie Abschlussrate, Zeitaufwand und Beteiligung sind entscheidende Messgrößen, die bewerten können, wie erfolgreich Mitarbeiter:innen durch Gamification lernen und geben Auskunft über die Effektivität von gamifizierten Lernprogrammen.
• Evaluierungsmethoden anwenden: Unternehmen sollten Gamification-Lernergebnisse mit herkömmlichen Lehrmethoden vergleichen und A/B-Tests nutzen, um die effektivsten Gamification-Elemente zu identifizieren. Langzeitbeobachtungen geben Aufschluss über besonders nachhaltige Ansätze, und Usability-Tests ermitteln, wie benutzerfreundlich Lernprogramme sind.
Die Gamification-Messung ist ein kontinuierlicher Prozess, um Maßnahmen zu hinterfragen und gegebenenfalls zu optimieren.
Wie meistern Unternehmen typische Gamification-Herausforderungen?
Ein häufiges Problem besteht darin, dass Unternehmen die Lernziele und die Art der Gamification nicht klar definieren – das kann Mitarbeiter:innen irritieren. Auch unausgewogene Schwierigkeitsgrade – zu leicht oder zu schwer – können frustrieren.
Beim Wettbewerb ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn ein zu intensiver Wettbewerb zwischen den Lernenden kann demotivieren. Das gilt auch für technische Probleme, die ein effektives und benutzerfreundliches Gamification-Lernen erschweren.
Vor der Einführung auf breiter Ebene sollten Sie die Gamification-Methoden im kleinen Rahmen testen, Feedback einholen und Elemente gegebenenfalls optimieren. Darüber hinaus können Sie potenzielle Hürden folgendermaßen umgehen:
• Briefing: Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Mitarbeiter:innen alles zu den Gründen und Vorteilen, zum Prozess und zu den Zielen erfahren, wenn Sie Gamification in die Arbeitswelt integrieren – idealerweise in Meetings, sodass auch Fragen dazu gestellt werden können.
• Individualisierung: Sie sollten die Gamification-Elemente für eine personalisierte Lernerfahrung an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden anpassen.
• Zusammenarbeit: Gamification sollte ein kollaboratives Lernumfeld fördern, anstatt nur auf Wettbewerb zu setzen – es ist wichtig, dass sich niemand ausgeschlossen fühlt.
• Technologie: Wählen Sie eine benutzerfreundliche Plattform sowie eine intuitive Oberfläche für Gamified Learning und bieten Sie technischen Support an.
Gamification sollte nicht statisch sein. Gewährleisten Sie daher regelmäßige Updates und implementieren Sie innovative Elemente, um das Interesse hochzuhalten.
Fazit: Gamification revolutioniert das Lernen
Gamification gestaltet das Lernumfeld durch spielerische Elemente lebendiger, spannender und interaktiver, denn eindeutige Ziele, visuelle Belohnungen und kooperative Aufgaben fördern die Motivation und Zusammenarbeit, stärken den Teamgeist und steigern den individuellen Ehrgeiz, sich kontinuierlich zu verbessern.
Dabei ist es wichtig, dass Unternehmen einige Aspekte beachten: von der fundierten Kommunikation moderner Lernprogramme über individuelle Lernziele bis hin zu einer nachhaltigen Feedbackkultur, um Gamification und Lernen effektiv zu verbinden.
Wenn Sie Gamified Learning gut organisiert, zielführend und möglichst personalisiert in Schulungsprogramme integrieren, schöpfen Sie Ihr großes Potenzial am besten aus – und revolutionieren die gesamte Lern- und Entwicklungskultur in Ihrem Unternehmen.